Begegnungen im BADEHAUS
Seit Oktober 2019 laden wir herzlich zu den Veranstaltungen in unserer Reihe "Begegnungen im BADEHAUS" in den Erinnerungsort BADEHAUS ein. Gelegentlich finden die Veranstaltungen auch in der nahen Umgebung statt. Ein vielfältiges, hochwertiges und abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Konzerten, Theaterstücken, Filmen und Ausstellungseröffnungen macht unser Haus jedes Jahr zu einem Ort der Begegnung. Kommen Sie vorbei und mit uns und unseren Gästen ins Gespräch!
Wir hoffen sehr, dass momentan möglichst viele Veranstaltungen in Präsenz stattfinden können, bitten aber um Ihr Verständnis, dass wir je nach Infektionsgeschehen mitunter auch kurzfristig auf hybride oder digitale Formate umstellen müssen. Stets auf dem Laufenden bleiben Sie über unseren Newsletter, den Sie gerne ganz unten auf dieser Seite bestellen können.
Kommende Begegnungen:
-
Widerstand im Nationalsozialismus
17. Juli 202218:00 - 19:30Zeitzeugengespräch und Filmausschnitte: Dieser Abend stellt zwei Personen vor, die nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung des deutschen Widerstands stehen: Eberhard Finckh und Cäsar von Hofacker. Beide waren Offiziere der Wehrmacht und in Paris an der Planung des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 beteiligt. Nach dessen Scheitern wurden die beiden…
-
10 Jahre Bürger fürs BADEHAUS
25. September 202215:00 - 20:00Mitgliederversammlung und Jubiläum: Wie die Zeit vergeht... Vor 10 Jahren schlossen sich der Historische Verein Wolfratshausen und die Siedlergemeinschaft Waldram zu einer Bürgerinitiative zusammen, um den sogenannten „Badebau“ vor dem Abriss zu retten und den ortsbildprägenden Kolpingplatz zu bewahren. Am 25. September 2012 wurde dann ein neuer Verein gegründet: „Bürger…
-
Künstlerische Intervention von Michael von Brentano
22. Oktober 202218:00 - 19:30Vernissage und Dokumentarfilm: „Eigentlich bin ich mein Leben lang auf der Flucht.“ Diesen Satz sagte Michael von Brentanos Mutter im Alter von 86 Jahren. Er spiegelt ihr Leben wider, das geprägt war von traumatischen Erlebnissen auf der Flucht aus dem Sudetenland. Als sie 1945 als 13Jährige fliehen musste, endete für…
-
Heimat geht durch den Magen
6. November 202218:00 - 19:30Festakt mit Zeitzeugen, Ausstellung und Musik: 65 Jahre Waldram: Am 7. November 1957 wurde Föhrenwald in Waldram umbenannt, nach einem der Gründungsäbte des Klosters Benediktbeuern. Damit wollte man damals ein neues Kapitel in der Geschichte dieses Ortes kennzeichnen: die Ansiedlung der meist katholischen, kinderreichen Heimatvertriebenen im ehemaligen NS-Rüstungslager und späteren…
-
Der Muslim und die Jüdin
11. Dezember 202218:00 - 19:30Lesung und Gespräch: „Der Muslim und die Jüdin“ ist die Geschichte des bislang einzigen Arabers, der in der israelischen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt wurde. Der Ägypter Mohammed Helmy lebte in den 1920er und 30er Jahren in Berlin und blieb auch während des Krieges dort.…
Vergangene Begegnungen:
-
Fremd.Sein.Heimat. oder Wenn Vergangenheit und Zukunft Gegenwart werden
25. Juni 202218:00 - 20:00Theaterstück von Franz Csiky: Das Theaterstück „Fremd. Sein. Heimat.“ ist ein Zweipersonenstück. Die Protagonisten, ein Geschwisterpaar, erben nach dem Tod ihrer Tante einen Fluchtkoffer mit Aufzeichnungen über die Vertreibung der Familie aus dem Böhmerwald. In diesem Theaterstück geht es nicht um einen nostalgischen Rückblick, sondern um den Spannungsbogen zwischen „altheimatlicher“…
-
Nachbarschaftsfest am Kolpingplatz
28. Mai 202215:00 - 21:00Mit Familien- und Kinderführungen: Unbeschwerte Stunden bereiteten der Verein Bürger fürs Badehaus und die Kolpingfamilie Waldram ihren Nachbarn vergangenen Wochenende. Auf dem Platz rund um den Kolpingbrunnen standen Pavillons und Tische. Girlanden sorgten für besonderes Flair. Den ganzen Nachmittag saßen Waldramer Bürgerinnen und Bürger beisammen. Wolfgang Saal als Vertreter des…
-
Verfolgte Literatur heute & Gedenken an die Bücherverbrennung
10. Mai 202219:00 - 22:00Lesung, Musik und kreative Beiträge von Schüler*innen und internationalen Gästen. Unter der Schirmherrschaft von Landtagsvizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch Das Gedenken an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten ist in Wolfratshausen seit vielen Jahren zu einer erfolgreichen, überregional beachteten Tradition geworden. 2022 wurde nun erstmals auch auf Autor*innen aufmerksam gemacht werden, die aktuell…
-
Unbeugsam
9. April 202218:00 - 22:00Spielfilm mit Zeitzeugengespräch: Zu den berühmtesten und erfolgreichsten Partisanen im Zweiten Weltkrieg zählen die „Bielski-Brothers“. Ihre Brigade wurde 1941 zu Beginn der deutschen Besatzung Ostpolens von den jüdischen Brüdern Tuvia, Zus und Asael Bielski gegründet. In den undurchdringlichen Wäldern und Sumpfgebieten im heutigen Belarus bauten sie ein geheimes Lager auf.…
-
Föhrenwalder Weibsbilder
6. März 202218:00 - 19:30Benefizabend mit Kurzvorträgen und Konzert zum Weltfrauentag: Zwei Tage vor dem internationalen Frauentag lud das BADEHAUS zusammen mit dem Lions Club Wolfratshausen-Geretsried und dem Historischen Verein Wolfratshausen zu einer besonderen Veranstaltung ein: das Gitarrenduo „The picking project“ mit Clemens Baumgartner und Andreas Oberniedermayr sowie die vierköpfige Band mit Sängerin „almost…
-
#Uploading_Holocaust
29. Januar 202218:00 - 19:30Dokumentarfilm und Erfahrungsbericht aus Israel von einer Nachfahrin eines Föhrenwalder Zeitzeugen: Leider können wir den Film "#Uploading_Holocaust" aus urherberrechtlichen Gründen nicht mehr in unserem Video zeigen. Auf der Website des Films finden Sie Möglichkeiten, wie Sie den ganzen Film anschauen können: Ganzen Film anschauen > Mehr als 30.000 israelische…
-
Die Macht der Gefühle
5. Dezember 202119:00 - 20:00Vernissage: Die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ llustriert, wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut in den vergangenen 100 Jahren geschichtliche Ereignisse geprägt haben. Historische Bilder, Zitate und Kurztexte sowie multimediale Begleitangebote vermitteln prägnant, dass Gefühle Motor von Reform- und Demokratisierungsprozessen waren, aber auch politisch instrumentalisiert und…
-
Krieg und Frieden
14. November 202117:00 - 20:30Konzert mit Geschichte: Der Isura Madrigal Chor bringt sein ursprünglich für März 2020 geplantes Konzert in der Aula Sankt Matthias zur Aufführung. Gemeinsam mit dem Erinnerungsort BADEHAUS soll dabei auf den wachsenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht, aber auch die Hoffnung auf ein Leben in Frieden und Freiheit ausgedrückt…
-
MännerBilder
31. Oktober 202117:00 - 19:00Finissage mit Zeitzeugen, Musik und Lesung: Die Porträtausstellung „LebensBilder“ der Geretsrieder Fotografin Justine Bittner, die begleitend zu unserem gleichnamigen Buch entstanden ist, wurde bei unserer Gedenkveranstaltung zu 75 Jahre DP-Lager Föhrenwald im Oktober 2020 eröffnet. Sie feierte nun mit einem Blick auf die männliche Seite des Lagerlebens ihre Finissage. In…
-
Auf der Flucht
26. September 202117:00 - 19:00Benefizabend mit Musik, Filmausschnitten und Gespräch: Vor Antritt seines Bundesfreiwilligendienstes im Erinnerungsort BADEHAUS hatte sich der 18-jährige Waldramer André Mitschke jahrelang in der Flüchtlingshilfe engagiert. Zu seinem Abschied als „Bufdi“ des BADEHAUSES hat er beide Erfahrungen in einer von ihm gestalteten Veranstaltung verknüpft, außerdem kammen Geflüchtete zu Wort. Die Besucher…
-
Synagogentournee
25. Juli 202117:00 - 20:30Konzert und Empfang: Im Sommer 2021 gingen das JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH und sein künstlerischer Leiter Daniel Grossmann in Ensemble-Besetzung auf „Synagogentournee“ durch Bayern und bringen jüdische Musik an vielfältigen Orten jüdischer Kultur zum Erklingen. Dabei machten sie auch in Waldram Station: in der ehemaligen Synagoge von Föhrenwald, der heutigen…
-
Sommerfrische am Kolpingplatz
20. Juni 202115:00 - 17:00Mitgliederversammlung und Nachbarschaftsfest: Der Verein „Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.“ durfte Ende 2020 sein 500. Mitglied begrüßen, den Bad Tölzer Stadtpfarrer Peter Demmelmair. Dieses schnelle Wachstum hat bei Vereinsgründung 2012 wohl niemand für möglich gehalten. Inzwischen ist aus unserer regionalen Bürgerinitiative ein Projekt mit überregionaler Ausstrahlung geworden. Und dies gilt…
-
Angekommen in Bayern
30. Mai 202117:00 - 19:00Film und Gespräche: Nach dem 2. Weltkrieg strömten Millionen von heimatlos gewordenen Menschen in den Westen. Sie hatten alles verloren und waren nur mit ihrem Leben davongekommen. Angesiedelt wurden sie oft an ehemaligen Rüstungsstandorten, wo sie in Baracken und Bunkern eine provisorische Unterkunft fanden. Mit offenen Armen wurden die Heimatvertriebenen…
-
Todesmarsch – als das Grauen vor die Haustür kam
25. April 202117:00 - 18:00Kurzfilm mit Musik und Gesprächen: Mit der Evakuierung des KZ Dachau begann das Ende der NS-Diktatur in Bayern. Mehr als 10.000 Häftlinge wurden in den letzten Kriegstagen Richtung Alpen getrieben. Bewacht von Bluthunden und SS-Einheiten begann ein Überlebenskampf. Wer erschöpft zusammenbrach, wurde an Ort und Stelle erschossen. Die Hauptroute führte…
-
FrauenBilder
7. März 202117:00 - 18:15Zeitzeuginnen, Musik und Lesung: Am Vorabend des Internationalen Frauentags präsentiert der Erinnerungsort BADEHAUS gemeinsam mit dem Kulturverein Isar-Loisach eine Veranstaltung, bei der die Geschichte der Frauen und Mädchen in Föhrenwald im Mittelpunkt steht. Kommen Sie mit allen Sinnen ganz besonderen Lebenswegen auf die Spur! Autorinnen unseres Buchprojekts „LebensBilder“ geben einen…
-
Von der Baracke zum eigenen Heim
28. Februar 202117:00 - 19:00Vortrag mit Musik und Zeitzeugen: Der Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, skizziert die Geschichte der Vertriebenen in Bayern und beleuchtet dabei besonders die Rolle des Wolfratshauser Stadtteils Waldram, der ab 1956 zu einer neuen Heimat für viele kinderreiche, katholische Heimatvertriebene wurde. Wir freuen uns,…
-
Never forget, never again!
31. Januar 202117:00 - 18:00„Mahnblumen“ – eine Kunstinstallation am BADEHAUS: Der Aktionskünstler Walter Kuhn hatte 2018 auf dem Münchner Königsplatz ein Meer mit 3000 Mohnblumen als Mahnmal für den Frieden errichtet, das große Aufmerksamkeit erregte. Das Kunst- und Friedensprojekt geht seither regional und international weiter. Ab dem 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens…
-
Online-Fortbildung | Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
28. Januar 20210:00 - 0:00Forschungstrends, virtuelle Vermittlung und Herausforderungen Das nationalsozialistische Deutschland erschuf eine der umfangreichsten Zwangsarbeitsmaschinerien der Geschichte. Über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge litten und starben im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten an den unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen des Museumspädagogischen Zentrums München, der…
-
Buchvorstellung „LebensBilder“
6. Dezember 202017:00 - 18:00Das ehrenamtliche Autor*innen-Team berichtet von unserem außergewöhnlichen Buchprojekt und stellt Ihnen Zeitzeug*innen vor. 34 Geschichten von Menschen, die nach dem Krieg im Isartal vorübergehend eine Bleibe fanden, erzählt unser neues Buch "LebensBilder - Poträts aus dem jüdischen DP-Lager Föhrenwald". 34 Zeitzeug*innen, 15 Autor*innen, 5 Übersetzer*innen, ein 4-köpfiges Redaktionsteam und eine…
-
75 Jahre jüdisches DP-Lager Föhrenwald: Festakt – Filmpremiere – Vernissage
18. Oktober 202017:00 - 19:30In Föhrenwald sammelte sich nach Kriegsende der „Rest der Geretteten“. Die Überlebenden der Schoah hofften, unter dem Schutz der Amerikaner hier ein neues Leben in Würde, Sicherheit und Freiheit beginnen zu können. Wir berichten an diesem Abend von der besonderen historischen Bedeutung Föhrenwalds. Auf dem Programm steht die Premiere des…
-
Am Ende kommen Touristen – Spielfilm von Robert Thalheim – Abschied von unserer zweiten Bundesfreiwilligen
13. September 202017:00 - 19:30Ein Jahr lang hat die 18-jährige Beuerberger Abiturientin Kristina Tschamler ihren Dienst als Bundesfreiwillige im Erinnerungsort BADEHAUS absolviert. Nun muss sie uns leider verlassen. Zum Abschied gestaltet sie selbst einen kulturellen Benefizabend für das BADEHAUS, bei dem unter anderem der Spielfilm „Am Ende kommen Touristen“ gezeigt wird. Der preisgekrönte Film…
-
Webinar „Erinnern für die Zukunft – Lokale Initiativen decken jüdische Spuren auf“
4. August 202018:00 - 20:00Eigentlich eine Situation, die jeder kennt: In einem Ort soll ein historisches Haus abgerissen oder komplett erneuert werden. Der Abrissbescheid liegt schon vor. So ist der Lauf der Dinge... Aber in Freudental, Dorfen und Waldram lief plötzlich doch alles anders: Engagierte Bürger*innen lehnten sich gegen das bereits Beschlossene auf. Sie…
-
Füreinander Bewegen – Charity im Isartal
17. Juli 2020All DayMachen Sie bei der sportlichen Spendenaktion „FÜREINANDER BEWEGEN – Charity im Isartal“ mit! Wir möchten uns gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Firmen, Arztpraxen und allen die Lust haben, für einen guten Zweck bewegen, in einem „coranafähigen Spendenlauf“. Dies ist eine rein bürgerliche, unabhängige Initiative. Die TeilnehmerInnen laufen, radeln…
-
Erinnerung an den Todesmarsch – Es geschah vor unserer Haustür
2. Mai 202010:00 - 12:302020 jährt sich zum 75. Mal der Todesmarsch der Dachauer KZ-Häftlinge. Tausende starben auf diesem mörderischen Elendszug in den letzten Kriegstagen. Der Weg der geschundenen Opfer führte auch an Wolfratshausen und Geretsried vorbei. Nach ihrer Befreiung wurden viele Überlebende im Lager Föhrenwald versorgt, wo sie ihre ersten Tage in Freiheit…
-
Max Mannheimer zum 100. Geburtstag – Feier mit Film, Musik und Weggefährten
9. Februar 202017:00 - 20:00Am 6. Februar 1920 wurde Max Mannheimer in Nordmähren (heute Tschechien) geboren. Er überlebte die Konzentrationslager von Theresienstadt, Auschwitz, Warschau und Dachau. Nach seiner Befreiung war er für jüdische Wohlfahrtsorganisationen tätig und betreute unter anderem im Lager Föhrenwald traumatisierte Displaced Persons. Weil er die Bedeutung dieses Ortes für die Überlebenden…
-
Immer in Sichtweite – Lesung mit Friedrich Brandl
26. Januar 202017:00 - 18:30Im September 2019 sind die autobiografischen Notizen „Immer in Sichtweite. Ein Abecedarium“ des Amberger Schriftstellers Friedrich Brandl erschienen. Der ehemalige Schüler im Spätberufenenseminar St. Matthias wird aus diesem Band verschiedene Episoden lesen, die sich auch um seine Schulzeit in Waldram drehen, wo er 1970 sein Abitur ablegte. Im Anschluss findet…
-
Vernissage „Von ganz unten. Die letzten Dinge.“
1. Dezember 201917:00 - 19:00In unserer mittlerweile vierten Sonderausstellung sind die Bilder des italienischen Fotografen Mattia Balsamini zu sehen. Hinterlassenschaften, die vom Leben der Opfer erzählen, wurden im Wrack eines 2015 gesunkenen Bootes gefunden und von ihm für die Forensik in Mailand fotografiert. Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte die Fotoreportage „Von ganz unten“ mit Texten…
-
Überlagerungen – Auf den Tonspuren von Föhrenwald und Waldram
10. November 201917:00 - 19:00Der Elitestudiengang Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität hat zwei Audioguides produziert, die Erwachsene und Jugendliche akustisch durch das BADEHAUS führen. Die Studentinnen und Studenten stellen uns an diesem Abend ihr Projekt vor und berichten mit abwechslungsreichen Beiträgen von den Erfahrungen, die sie mit unserer Erinnerungsarbeit gemacht haben. Eröffnen wird Prof. Dr.…
-
„Es gibt noch Sterne über den Ruinen“ – Die Nachkriegslyrikerin und Zeitzeugin Dagmar Nick
20. Oktober 201917:00 - 19:00Am 20. Oktober 2019 feiert der Erinnerungsort BADEHAUS seinen ersten Geburtstag. Aus diesem Anlass laden wir Sie zu einer besonderen Veranstaltung ein, die den Auftakt für die neue Reihe „Begegnungen im BADEHAUS“ bildet. Der erste Gast bei den „Begegnungen im BADEHAUS“ ist Dagmar Nick. Die 1926 geborene Schriftstellerin mit jüdischen…