Dauerausstellung

Ein kleiner Ort hat in kurzer Zeit große Geschichte geschrieben: ab 1940 als NS-Siedlung für deutsche RÜSTUNGSARBEITER, ab 1945 als Rettungsort für Überlebende des KZ-TODESMARSCHES und als Fluchtpunkt für jüdische DISPLACED PERSONS und ab 1956 als neue Heimstätte für katholische HEIMATVERTRIEBENE. In Waldram, ehemals Föhrenwald, ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte. Der Erinnerungsort BADEHAUS erzählt in seiner Ende 2018 eröffneten multimedialen Dauerausstellung auf über 900 qm und 3 Stockwerken von dieser Lokalgeschichte mit internationaler Ausstrahlung.

 

Unter den BÄUMEN DER ERINNERUNG erzählen Zeitzeugen aus allen Zeitschichten von…

mehr lesen...

…ihren Schicksalen vor, in und nach ihrer Zeit in Föhrenwald und Waldram.

 

Ein Film zum jüdischen Ritualbad, der MIKWE, verortet das religiöse Leben dort, wo es stattfand: im BADEHAUS, der Synagoge oder im täglichen Leben.

 

Das mehrfach ausgezeichnete Hörstück FÖHRENWALD von Michaela Melián in Kombination mit Zeichnungen von Schülern erzählt die Geschichte des Ortes als multimediale Installation. Ihre im dunklen Raum schwebenden Zeichnungen überblenden sich ineinander mit Musik, Texten sowie Zitaten und imaginieren einen Spaziergang durch den Ort.

 

Im Außenbereich erzählt die Fotodokumentation KINDERWELTEN vom Leben der Kinder bei den jüdischen Displaced Persons und bei den katholischen Heimatvertriebenen im Vergleich. Dieser Teil der Ausstellung ist öffentlich zugänglich.

 

Konzeption: Dr. Sybille Krafft (Leitung), Eva Greif, Maria Mannes, Emanuel Rüff, Annekatrin Schulz unter Mitarbeit von Jonathan Coenen, Sebastian d’Huc, Simone Steuer, Andreas Wagner

 

Gestaltung: Büro-Müller Rieger, München


AKTUELL: Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums unseres Trägervereins 2022 eröffneten wir mehrere Erweiterungen in der Dauerausstellung: Neben thematischen Ergänzungen in Form von Exponaten und Karten ist der neue ZEITSTRAHL ein besonderes Highlight. Er setzt über alle drei Stockwerke hinweg die regionale Geschichte in den deutschen bzw. internationalen Kontext.

SONDERAUSSTELLUNG

Kann Spuren von Heimat enthalten

Eine Ausstellung über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen aus dem östlichen Europa

 

6. November 2022 verlängert bis 18. Juni 2023

 

Hungerjahre und Überfluss, Identitätserhalt und Integration – das bestimmte das Leben und den Alltag vieler Deutscher aus dem östlichen Europa, ob sie nach 1945 als Flüchtlinge und Vertriebene oder als Aussiedler und Spätaussiedler nach Deutschland kamen. Die Wanderausstellung zeigt die landwirtschaftliche Vielfalt der Herkunftsregionen der Deutschen aus dem östlichen Europa auf und stellt typische Gerichte vor. Im BADEHAUS wird sie ergänzt um persönliche Geschichten und Exponate aus der Heimatvertriebenensiedlung Waldram.


Vergangene Ausstellungen

Einige unserer vergangenen Ausstellungen sind auch als Wanderausstellung buchbar. Hier finden Sie eine Übersicht:

Jede Erinnerung zählt

Shoshana Bellen wurde in Waldram (damals Föhrenwald) geboren, ihre Eltern waren Holocaust-Überlebende. Channa Braun kam als 13-Jährige im damaligen Föhrenwald an und hat ihre Jugendjahre dort sehr genossen. Alois Brustmann erzählt von der Vertreibung aus Böhmen und dem Sudetenland und wie er ins Isartal gelangte. Unterschiedliche Erlebnisse und Erfahrungen erweitern den Blick auf die Vergangenheit. Sie haben ebenso eine Verbindung zum damaligen Föhrenwald oder heutigen Waldram? Erzählen auch Sie Ihre Geschichte oder unterstützen Sie uns mit Gegenständen aus vergangenen Zeiten.

STIMMEN ZUM PROJEKT

BESUCH PLANEN

Öffnungszeiten

Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 13-17 Uhr

Erweiterte Öffnungszeiten für angemeldete Führungen:
Dienstag – Sonntag 9-17 Uhr

Montag geschlossen

Tickets

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 €

Adresse

Kolpingplatz 1
82515 Wolfratshausen
Deutschland

Anfahrt

Auto
Autobahn A95: München-Garmisch, Ausfahrt Wolfratshausen
Autobahn A8: München-Salzburg, Ausfahrt Sauerlach
Bundesstraße B11: München-Wolfratshausen-Mittenwald-Innsbruck

Flugzeug
Flughafen München, von dort aus mit S-Bahn oder Auto ca. eine Stunde

Bahn/Bus
Münchner Verkehrsverbund (MVV): S7 Richtung Wolfratshausen (ab Hauptbahnhof alle 20 Minuten), weiter mit Bus 370, 374, 376 oder 379 bis Waldram, dann Fußweg ca. 350 m bis zum Erinnerungsort BADEHAUS.

Alternativ mit den Expressbuslinien X320 (bis Wolfratshausen Bahnhof, dann weiter mit Bus 370, 374, 376, oder 379 bis Waldram) oder X970 (bis Waldram).

Fahrrad
Anschluss an Bayernnetz für Radler (KM 88,53), Fernradweg München-Venezia, Via Bavarica Tyrolensi, oder Isarradweg
Von der Grund und Mittelschule in den Ort, ab der Bushaltestelle der Schule ca. 400m der Fußwegbeschilderung folgen.

Anfahrtsskizze zum Erinnerungsort Badehaus in Wolfratshausen - Waldram

MUSEALIE DES MONATS

In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die Öffentlichkeit momentan nicht sichtbar sind.

©2020-2023 Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.