Dauerausstellung
Ein kleiner Ort hat in kurzer Zeit große Geschichte geschrieben: ab 1940 als NS-Siedlung für deutsche RÜSTUNGSARBEITER, ab 1945 als Rettungsort für Überlebende des KZ-TODESMARSCHES und als Fluchtpunkt für jüdische DISPLACED PERSONS und ab 1956 als neue Heimstätte für katholische HEIMATVERTRIEBENE. In Waldram, ehemals Föhrenwald, ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte. Der Erinnerungsort BADEHAUS erzählt in seiner Ende 2018 eröffneten multimedialen Dauerausstellung auf über 900 qm und 3 Stockwerken von dieser Lokalgeschichte mit internationaler Ausstrahlung.
Unter den BÄUMEN DER ERINNERUNG erzählen Zeitzeugen aus allen Zeitschichten von…
mehr lesen...
…ihren Schicksalen vor, in und nach ihrer Zeit in Föhrenwald und Waldram.
Ein Film zum jüdischen Ritualbad, der MIKWE, verortet das religiöse Leben dort, wo es stattfand: im BADEHAUS, der Synagoge oder im täglichen Leben.
Das mehrfach ausgezeichnete Hörstück FÖHRENWALD von Michaela Melián in Kombination mit Zeichnungen von Schülern erzählt die Geschichte des Ortes als multimediale Installation. Ihre im dunklen Raum schwebenden Zeichnungen überblenden sich ineinander mit Musik, Texten sowie Zitaten und imaginieren einen Spaziergang durch den Ort.
Im Außenbereich erzählt die Fotodokumentation KINDERWELTEN vom Leben der Kinder bei den jüdischen Displaced Persons und bei den katholischen Heimatvertriebenen im Vergleich. Dieser Teil der Ausstellung ist öffentlich zugänglich.
Konzeption: Dr. Sybille Krafft (Leitung), Eva Greif, Maria Mannes, Emanuel Rüff, Annekatrin Schulz unter Mitarbeit von Jonathan Coenen, Sebastian d’Huc, Simone Steuer, Andreas Wagner
Gestaltung: Büro-Müller Rieger, München
SONDERAUSSTELLUNG

Weiße Rose
Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43
17. Juli bis 16. Oktober 2022
Die Wanderausstellung stellt zum einen die Widerstandsgruppe, ihre Mitglieder und ihre Aktionen vor. Zum anderen thematisiert sie die Rolle Münchens und den Einfluss des Dritten Reiches auf die Jugend. Außerdem werden andere Widerstandsgruppen und ihr Verhältnis zur weißen Rose dargestellt.
Vergangene Ausstellungen
-
19 Feb, 22Past
Das Leuchtenfeld
Jetzt abstimmen beim Leuchtenfeld Fotowettbewerb! Weitere Infos finden Sie hier. Eine Kunstinstallation am BADEHAUS: Unter dem Motto „Licht an für mehr Menschlichkeit“ zeigt der…
05 Dez, 21PastDie Macht der Gefühle
Deutschland 19 | 19 Unsere Politik wird, so scheint es, zunehmend von Gefühlen bestimmt. Wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten…
21 Nov, 21PastKünstlerische Intervention von Herbert Nauderer
Der Münsinger Multimediakünstler Herbert Nauderer bereicherte unsere Dauerausstellung vorübergehend mit einer künstlerischen Intervention aus Collagen, Zeichnungen und Videos. Erstmalig fand die Kunst damit einen besonderen…
27 Jan, 21PastNever forget, never again!
„Mahnblumen“ – eine Kunstinstallation am BADEHAUS: Der Aktionskünstler Dr. Walter Kuhn hatte 2018 auf dem Münchner Königsplatz ein Meer mit 3000 Mohnblumen als Mahnmal für…
18 Okt, 20PastLebensBilder
mit Fotos von Justine Bittner In Föhrenwald sammelte sich nach Kriegsende der „Rest der Geretteten“. Die Überlebenden der Schoah hofften, unter dem Schutz der Amerikaner…
01 Dez, 19PastVon ganz unten. Die letzten Dinge.
Die 4. Sonderausstellung des Erinnerungsortes BADEHAUS präsentierte Bilder des italienischen Fotografen Mattia Balsamini. Gezeigt werden Gegenstände von Flüchtlingen, die auf ihrem Weg über das Mittelmeer…
21 Jul, 19PastMitgenommen – Heimat in Dingen
Eine Ausstellung des Hauses des Deutschen Ostens in Kooperation mit dem Erinnerungsort BADEHAUS über Flucht, Vertreibung und Deportation der Deutschen aus dem östlichen Europa. Der…
07 Apr, 19PastWasser
Gewässer sind Lebensadern der Natur. Flüsse und Auen gehören zu den artenreichsten Naturräumen Europas. Doch nur acht Prozent der deutschen Flüsse und Seen sind in…
12 Nov, 18PastJüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt
2019 feierte das Bauhaus seinen 100. Geburtstag. Im Vorfeld des Jubiläums zeigte der Erinnerungsort BADEHAUS Bilder von Bauten jüdischer Architekten, die im Sinne der architektonischen…
07 Mai, 17PastKinderwelten in Föhrenwald und Waldram
Die Ausstellung gibt anhand historischer Bilddokumente einen berührenden Einblick in die Nachkriegskindheit in Oberbayern, indem sie zwei Zeitschichten aus der Geschichte des Ortes gegenüberstellt. Displaced…
11 Nov, 12PastDie Kinder vom Lager Föhrenwald
Im Wolfratshauser Forst entstand nach dem Zweiten Weltkrieg eines der größten und das am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DPs) in ganz Deutschland.…
Einige unserer vergangenen Ausstellungen sind auch als Wanderausstellung buchbar. Hier finden Sie eine Übersicht:
Jede Erinnerung zählt
Shoshana Bellen wurde in Waldram (damals Föhrenwald) geboren, ihre Eltern waren Holocaust-Überlebende. Channa Braun kam als 13-Jährige im damaligen Föhrenwald an und hat ihre Jugendjahre dort sehr genossen. Alois Brustmann erzählt von der Vertreibung aus Böhmen und dem Sudetenland und wie er ins Isartal gelangte. Unterschiedliche Erlebnisse und Erfahrungen erweitern den Blick auf die Vergangenheit. Sie haben ebenso eine Verbindung zum damaligen Föhrenwald oder heutigen Waldram? Erzählen auch Sie Ihre Geschichte oder unterstützen Sie uns mit Gegenständen aus vergangenen Zeiten.
STIMMEN ZUM PROJEKT
-
Ulrike K.
-
Ein würdiger Ort der Erinnerung, des Gedenkens und ein Aufruf, aus der Geschichte zu lernen und daraus das Verhalten für die Zukunft abzuleiten. Eine großartige Ausstellung, der man ansieht, wie viel Arbeit, Mühe und Engagement dahintersteckt. Ich wünsche dem Badehaus viele Besucher und deinen Bekanntheitsgrad weit über unser Land hinaus.
Wolfgang J. -
Wolfgang S.
-
Ich bin tief beeindruckt – von der Vielfalt der (schmerzlichen und schönen) Erfahrungen, die an diesem Ort versammelt sind – von der Vielfalt der gewählten Vergegenwärtigungen dieser Erfahrung – und von der Großzügigkeit bürgerschaftlichen Engagements, das es uns möglich macht, die Erfahrungen nachzuvollziehen!
Ute F. -
Melanie K.
-
Thank you for everything that you all are doing. „NEVER AGAIN“
Jack A.
I wish you all the very best, from a former Fohrenwald resident.
BESUCH PLANEN
Adresse
Kolpingplatz 1
82515 Wolfratshausen
DeutschlandÖffnungszeiten
Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 13-17 UhrTickets
Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 €Anfahrt
Auto
Autobahn A95: München-Garmisch, Ausfahrt Wolfratshausen
Autobahn A8: München-Salzburg, Ausfahrt Sauerlach
Bundesstraße B11: München-Wolfratshausen-Mittenwald-InnsbruckFlugzeug
Flughafen München, von dort aus mit S-Bahn oder Auto ca. eine StundeBahn/Bus
Münchner Verkehrsverbund (MVV): S7 Richtung Wolfratshausen (ab Hauptbahnhof alle 20 Minuten), weiter mit Bus 370, 374, 376 oder 379 bis Waldram, dann Fußweg ca. 350 m bis zum Erinnerungsort BADEHAUS.Alternativ mit den Expressbuslinien X320 (bis Wolfratshausen Bahnhof, dann weiter mit Bus 370, 374, 376, oder 379 bis Waldram) oder X970 (bis Waldram).
Fahrrad
Anschluss an Bayernnetz für Radler (KM 88,53), Fernradweg München-Venezia, Via Bavarica Tyrolensi, oder Isarradweg
Von der Grund und Mittelschule in den Ort, ab der Bushaltestelle der Schule ca. 400m der Fußwegbeschilderung folgen.