Wir wurden mehrfach ausgezeichnet!
Dankbar und stolz durften wir die Preise und Würdigung unserer jahrelangen Arbeit entgegennehmen.
Aus der Vergangenheit für die Zukunft
Krieg und Frieden, Zerstörung und Wiederaufbau, Ende und Neuanfang - es gibt einen Ort, der von all dem erzählt. Seine bewegende und vielfältige Vergangenheit ist Mahnmal und Hoffnungsträger zugleich. Erfahren Sie Geschichten von Menschen, die Schreckliches durchgemacht haben, die sich nicht unterkriegen ließen und alles dafür taten, die Welt für ihre Kinder neu zu gestalten. Ihre Geschichten sind lnspirationsquelle und Mutmacher für die heutige Zeit. Begegnen Sie Zeitzeugen wie ukrainischen Zwangsarbeitern, jüdischen Displaced Persons oder katholischen Heimatvertriebenen. Im Erinnerungsort BADEHAUS veranschaulichen multimediale Ausstellungen mit originalen Gegenständen unsere jüngste Zeitgeschichte.
Schreiben Sie Geschichte
Jede persönliche Erfahrung, jede individuelle Geschichte, jeder Gegenstand aus der Vergangenheit und jede helfende Hand sind Bausteine, die das BADEHAUS als Erinnerungsort aufrecht halten. Sie wurden aus Ihrer Heimat vertrieben oder haben Erinnerungen an die Zeit nach 1940 als Waldram noch Föhrenwald hieß? Erzählen Sie, was Sie erlebten. Sie haben Gegenstände aus dieser Zeit gefunden? Bringen Sie Exponate in unser Museum. Sie möchten Teil eines Projekts mit kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung sein? Unterstützen Sie uns. Helfen Sie uns, Geschichte zu vermitteln und damit Inspiration für die Zukunft zu geben.
Neuigkeiten
-
21 Sep, 23Past
Wir sind startsocial Stipendiaten für 2023/24!
Wir freuen uns sehr, dass wir für die Periode 2023/24 einer der bundesweit 100 ausgewählten Initiativen sind, die zu den ausgewählten Stipendiaten des gemeinnützigen Vereins…
10 Sep, 23PastSynagogentour
Exkursion nach Binswangen und Buttenwiesen 2004 gründete sich das „Netzwerk Historischer Synagogenorte in Bayerisch Schwaben“ mit zunächst fünfzehn Orten, an denen sich einst Synagogen oder…
05 Sep, 23PastAuf den Spuren der Bricha
Vor Kurzem durfte sich das BADEHAUS über den Besuch von 42 israelischen Gästen freuen. Die Reisegruppe folgt den Spuren der Bricha, einer jüdischen Untergrundorganisation, die…
04 Aug, 23PastFerienpass 2023
Blau, Rot, Gelb, Sonnenblume, Kreuz und Stern – Zeitreise im Erinnerungsort BADEHAUS Welche Farbe hat der Davidstern, welche die Hoffnung? Wofür steht das Kreuz? Komm…
15 Jul, 23PastGalerie der Aufrechten
Vortrag und Vernissage mit Musik Die „Galerie der Aufrechten“, ein Projekt des Studentenwerks Weiße Rose e.V., präsentiert Porträts von Männern und Frauen des Widerstands gegen…
BESUCH PLANEN
Öffnungszeiten
Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 13-17 Uhr
Erweiterte Öffnungszeiten für angemeldete Führungen:
Dienstag – Sonntag 9-17 Uhr
Montag geschlossen
Adresse
Kolpingplatz 1
82515 Wolfratshausen
Deutschland
Anfahrt
Auto
Autobahn A95: München-Garmisch, Ausfahrt Wolfratshausen
Autobahn A8: München-Salzburg, Ausfahrt Sauerlach
Bundesstraße B11: München-Wolfratshausen-Mittenwald-Innsbruck
Flugzeug
Flughafen München, von dort aus mit S-Bahn oder Auto ca. eine Stunde
Bahn/Bus
Münchner Verkehrsverbund (MVV): S7 Richtung Wolfratshausen (ab Hauptbahnhof alle 20 Minuten), weiter mit Bus 370, 374, 376 oder 379 bis Waldram, dann Fußweg ca. 350 m bis zum Erinnerungsort BADEHAUS.
Alternativ mit den Expressbuslinien X320 (bis Wolfratshausen Bahnhof, dann weiter mit Bus 370, 374, 376, oder 379 bis Waldram) oder X970 (bis Waldram).
Fahrrad
Anschluss an Bayernnetz für Radler (KM 88,53), Fernradweg München-Venezia, Via Bavarica Tyrolensi, oder Isarradweg
Von der Grund und Mittelschule in den Ort, ab der Bushaltestelle der Schule ca. 400m der Fußwegbeschilderung folgen.
In unserem Erinnerungsprojekt stecken bislang mehr als 50.000 Ehrenamtsstunden. Leider werden wir immer noch nicht institutionell gefördet, daher ist jede Spende hochwillkommen. Abgesehen von unseren immensen Eigenleistungen haben wir im Laufe von 11 Jahren für die Sanierung des Gebäudes, die museale Einrichtung und einzelne Projekte von folgenden Institutionen einzelne anteilige Zuschüsse bekommen: