„Herzlich willkommen!“ – Als die „Gastarbeiter“ kamen

Film und Zeitzeugen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anfang der 1960er Jahre ka­men fast täglich sogenannte „Gastarbeiter“ im Münch­ner Hauptbahnhof an. Die deutsche Wirtschaft lockte mit einem Arbeitsvertrag und einem Freifahrtschein zum neuen Arbeitsplatz. Unternehmen suchten damals händeringend nach Personal, denn der Aufschwung schien im Wirtschaftswunderland kein Ende zu nehmen. 1964 traf dann der Millionste „Gast­arbeiter“ in der Bundesrepu­blik ein und wurde feierlich in Empfang genommen. Der All­tag in Baracken, Wohnheimen und überteuerten Unterkünf­ten sah dann anders aus…

Mit eindrucksvollen Schwarz-­Weiß­ Aufnahmen aus dem Archiv des Bayerischen Fernse­hens hat die Historikerin und BR-­Autorin Dr. Sybille Krafft einen halbstündigen Doku­mentarfilm zur Geschichte der Arbeitsmigration in der Nachkriegszeit zusammenge­stellt. Anschließend unterhält sie sich gemeinsam mit Anita Zwicknagl, Leiterin des Muse­ums der Stadt Geretsried, mit ehemaligen „Gastarbeitern“ und deren Nachkommen. Mit dabei ist die türkischstämmige Familie Ünsal, die in Wolfrats­hausen einen erfolgreichen Döner-­Imbiss aufgebaut hat. Mitglieder der Griechischen Gemeinde Geretsried bringen uns die Kultur der Hellenen näher. Anschließend freuen wir uns auf ein internationales Büffet.

In Kooperation mit dem Museum der Stadt Geretsried

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright Fotos: Staatsarchiv München, Hartmut Pöstges

  • 22. Oktober 2023
  • 18:00 - 20:00
  •   Datum: Sonntag, 22. Oktober 2023
  •   Uhrzeit: 18 Uhr - 20 Uhr
  •  Ort: Erinnerungsort BADEHAUS
  •   Kostenbreitrag 10€, Schüler*innen und Studierende 5€
  •   Anmeldung erforderlich