Zeitzeugengespräch und Filmausschnitte:
Dieser Abend stellt zwei Personen vor, die nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung des deutschen Widerstands stehen: Eberhard Finckh und Cäsar von Hofacker. Beide waren Offiziere der Wehrmacht und in Paris an der Planung des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 beteiligt. Nach dessen Scheitern wurden die beiden Männer im August bzw. Dezember desselben Jahres in Berlin Plötzensee hingerichtet.
Ihre Kinder Barbara von Uthmann und Alfred von Hofacker, beide Mitglieder des Vereins „Bürger fürs BADEHAUS WaldramFöhrenwald e.V.“, erzählen von ihren ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Väter. Auch berichten sie, wie sich die deutsche Nachkriegsgesellschaft gegenüber Widerstandskämpfern und deren Familien verhalten hat.
Diese Veranstaltung mit Zeitzeugengesprächen und Filmausschnitten ist gleichzeitig die Vernissage für die Wanderausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler 1942/43“, die bis 16. Oktober im Gartengeschoss des Museums zu sehen ist. Dr. Hildegard Kronawitter, die Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung, wird ein Grußwort sprechen.
Copyright Fotos: Weiße Rose Stiftung e.V.; Privat/Barbara von Uthmann; Privat/Alfred von Hofacker.