Neuigkeiten

  • Lucie Wohlgenannt spielt Karl Amadeus Hartmanns Klaviersonate “27. April 1945”

    “Unendlich war der Strom, unendlich war das Elend, unendlich war das Leid.” Dies hat Karl Amadeus Hartmann (1905–1963) über den Todesmarsch der Dachauer KZ-Häftlinge Ende April 1945 geschrieben. Der antifaschistische Komponist hatte den schrecklichen, sinn- und ziellosen Zug der von der SS getriebenen halb toten Menschen in der Nacht des…

  • In Memoriam Renate Kiefersauer

    Am 1. April 2020 ist eine Waldramer Zeitzeugin, Renate Kiefersauer, von uns gegangen. Renate und ihr Ehemann Franz Kiefersauer sind unmittelbar nach Vereinsgründung im November 2012 als Mitglieder Nr. 39 und 40 in unseren – nur wenige Tage alten – Verein aufgenommen worden. Renate, geboren am 7.5.1946, war die Tochter…

  • 6000. Besucher

    Zu Gast waren dieser Tage die „gsg seniors“, Mitglieder von Förderverein und Alumninetzwerk des Günter-Stöhr-Gymnasiums, die ihre diesjährige Mitgliederversammlung im neu gestalteten Max-Mannheimer-Forum abhielten. Vorsitzender Imanuel Köthnig, der  bereits als Schüler bei der Sanierung des BADEHAUSES ehrenamtlich Hand angelegt hatte, freute sich über die überraschende Ehrung seines Vereins als 6000.…

  • Benefiz fürs BADEHAUS – Zum Internationalen Frauentag 2020

    Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März fand eine Gemeinschaftsveranstaltung des Historischen Vereins Wolfratshausen und des Kulturvereins Isar-Loisach in der Kulturbühne Hinterhalt statt: eine Vorführung des Spielfilms „Drei Schwestern made in Germany“ von Regisseur Oliver Storz. Die Handlung spielt im Jahr 1947: Eine der Töchter des ehemaligen Bürgermeisters einer kleinen…

  • Begegnungen im BADEHAUS – Max Mannheimer zum 100.

    Die BADEHAUS-Torte strahlt im Kerzenschein, auf ihr die Lettern „Happy Birthday“. Als Judith Faessler sie ausbläst, kommt eine gelungene Geburtstagsfeier zu ihrem Höhepunkt. Das BADEHAUS richtete diesen Festakt seinem ersten Mitglied zu Ehren aus – Max Mannheimer, Holocaust-Überlebender, Mahner für Demokratie und Toleranz. Er wäre am 6. Februar 100 Jahre…

  • Vorstellung des Jahresprogramm 2020

    Auf acht Veranstaltungen und vier Sonderausstellung weist unser Programmheft von 2020 hin. Unsere Vorsitzende Dr. Sybille Krafft stellte es gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Vereins im Rahmen eines Neumitgliederempfangs am 2. Februar vor. Gleichzeitig begrüßten wie zudem an diesem Tag unsere 5555. Besucherin: Dr. Lucie Wohlgenannt. Auf dem Bild: Stellten das…

  • Besuch des Polizeipräsidenten Oberbayern Süd

    Am 27. Januar 2020 waren Polizeipräsident Robert Kopp, sowie Vertreter des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd und der Polizeiinspektion Wolfratshausen zu Gast. „Beklemmend und erschütternd zugleich – diese Attribute beschreiben die ausgestellten Exponate wohl am besten. Gerade am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist ein Zeichen gegen das Vergessen…

  • Begegnungen im BADEHAUS – Lesung mit Friedrich Brandl

    Vor 50 Jahren legte Friedrich Brandl sein Abitur im Spätberufenenseminar St. Matthias in Waldram ab. Nun kehrte der gebürtige Amberger ins BADEHAUS (früher genannt „Badebau“) zurück, in dem er selbst zwei Jahre während seiner Schulzeit lebte, um aus seinem neuen Buch zu lesen. Im September 2019 sind die autobiografischen Notizen…

  • 12. Fachgespräch: Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus

    In Kooperation mit der Jugensiedlung Hochland Königsdorf fand am 10. Januar das 12. Fachgespräch des Jugendinstituts Gauting u.a. im Erinnerungsort BADEHAUS statt. Die Geschichte der Jugendsiedlung Hochland reicht von einem Lagerplatz der Hitler-Jugend über eine Sammelstelle für Displaced Persons bis hin zu einer Jugendbildungsstätte, die für unterschiedliche Zielgruppen politische, kulturelle…

  • Besuch des Zeitzeugen Dr. Joseph Pliskin

    Von 1946 bis 1950 arbeitete Boris Pliskin als medizinischer Direktor im Lager Föhrenwald im heutigen Waldram. Eine Zeit, mit der sein heute 73-jähriger Sohn Joseph viele Kindheitserinnerungen verbindet. Nun besuchte der Professor mit seiner Frau Nava zum mittlerweile dritten Mal das BADEHAUS und überreichte unserer Vereinsvorsitzenden Dr. Sybille Krafft eindrucksvolle…

  • Vernissage „Von ganz unten. Die letzten Dinge.“

    In unserer mittlerweile vierten Sonderausstellung sind die Bilder des italienischen Fotografen Mattia Balsamini zu sehen. Hinterlassenschaften, die vom Leben der Opfer erzählen, wurden im Wrack eines 2015 gesunkenen Bootes gefunden und von ihm für die Forensik in Mailand fotografiert. Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte die Fotoreportage „Von ganz unten“ mit Texten…

  • Begegnungen im BADEHAUS – Vorstellung Audioguide

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (LMU) und Dr. K. Erik Franzen (Collegium Carolinum) setzten sich die Studierenden mit der Geschichte des Ortes Waldram/Föhrenwald und seiner vielschichtigen Überlagerungsgeschichte auseinander. Neben der wissenschaftlichen Arbeit, die unter anderem Recherchen im Archiv, Auswertung von Zeitzeugeninterviews und zahlreiche Gespräche im Erinnerungsort…

  • Fortbildung „Displaced Children“ in jüdischen DP-Camps

    Als "Blimelakh", kleine Blumen, bezeichnet ein Überlebender der Shoa die Kinder aus dem jüdischen "Displaced Persons"-Camp Föhrenwald. Sie waren zumeist die einzigen Überlebenden ihrer Familien und selbst nur knapp dem Massenmord entkommen. In den von den Alliierten eingrichteten Camps fanden sie ab 1945 eine vorübergehende Bleibe, bevor der Großteil von…

©2020-2023 Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.