Archiv und Sammlung
Shoshana Bellen wurde in Waldram (damals Föhrenwald) geboren, ihre Eltern waren Holocaust-Überlebende. Channa Braun kam als 13-Jährige im damaligen Föhrenwald an und hat ihre Jugendjahre dort sehr genossen. Alois Brustmann erzählt von der Vertreibung aus Böhmen und dem Sudetenland und wie er ins Isartal gelangte. Unterschiedliche Erlebnisse und Erfahrungen erweitern den Blick auf die Vergangenheit. Alle diese Geschichten werden in unserem Archiv und unserer Sammlung bewahrt.
Sie haben ebenso eine Verbindung zum damaligen Föhrenwald oder heutigen Waldram? Erzählen auch Sie Ihre Geschichte oder unterstützen Sie uns mit Gegenständen aus vergangenen Zeiten.
Sie interessieren sich für die Bestände und suchen etwas für Ihre Forschungen? Wir geben Ihnen vor Ort gerne einen Einblick in unser digitales Zeitzeugenarchiv oder die Museumssammlung.
In Zahlen
Über 350 Kontakte in unserem ZEITZEUGEN-NETZWERK
über 24.000 FOTOS und DOKUMENTE im digitalen Archiv
90 lebensgeschichtliche ZEITZEUGEN-INTERVIEWS
über 2.000 MUSEALIEN in der Sammlung
Digitales Archiv
Der größte Schatz in unserer historischen Arbeit ist der tägliche Kontakt mit Zeitzeugen und deren Nachkommen in aller Welt. Mit Vertrauen in unsere langjährige historisch-archivalische Arbeit geben uns diese Menschen einen lebendigen Einblick in die alltäglichen Leben im ehemaligen Föhrenwald und heutigen Waldram. Einerseits in von uns professionell geführten lebensgeschichtliche Oral-History Interviews, die als thematische und individuelle Collagen in den Ausstellungen wiederzufinden sind. Anderseits sind wir dankbar für die vielen historische Fotos und Dokumente aus privaten Beständen.
Im kontinuierlich wachsenden digitalen Archiv werden alle Daten systematisch gespeichert, katalogisiert und für die Zukunft gesichert. Sie bilden die Grundlage für Ausstellungen und Forschungen die Geschichte greifbar, anschaulich und persönlich erzählen.
-
26 MärzPast
Nachruf auf Maja Jantschek
„Gott sei Dank habe ich die Kraft gehabt, obwohl ich erst 16 Jahre alt war.“ So erinnerte sich Maja Jantschek im Sommer 2024 während eines…
14 MärzPastNachruf auf Nick Hope
„Ich verzeihe allen.“ Als Nick Hope im Alter von 98 Jahren zum Gedenken an den Todesmarsch den Erinnerungsort BADEHAUS besuchte, erinnerte er sich ohne Bitternis…
26 Feb.PastNachruf auf Max Roderer
„Sie waren alle am Verhungern. Der Reihe nach ist einer herausgefallen, ob sie tot waren, weiß ich nicht.“ Mit diesen Worten erinnerte sich Max Roderer…
28 MaiPastForschungsreise nach Israel
Vierköpfige Delegation des Erinnerungsortes BADEHAUS erneut in Israel. Eine Gruppe von BADEHÄUSLERN war Ende Mai auf Interview- und Forschungsreise in Israel. Eingeladen hatte die Badehäusler…
20 MärzPastBesuch der 4. Föhrenwald Konferenz in Israel
Bericht zur Israel-Reise der Badehäusler vom 12. bis 19. März 2023 Der Erinnerungsort BADEHAUS wurde von der Vereinigung der israelischen Föhrenwalder (Organization of Foehrenwald Descendants…
21 Jan.PastNachruf auf Ernst Walko
Aus der Hohen Tatra ins Isartal - Nachruf auf Ernst Walko (1927 – 2021) Er war ein Heimatvertriebener, den das Schicksal seiner ehemaligen jüdischen Mitschüler…
06 Nov.PastNachruf auf Rudolf Baumgartl
Erinnerung an einen großen Waldramer Erinnerung hilft den Verlust und die Trauer weniger schmerzvoll zu machen. Erinnerungen bleiben. Und Erinnerungen an Rudolf Baumgartl werden uns…
19 Aug.PastNeue Zeitzeuginnen- und Zeitzeugeninterviews
Auch im August blieb das Museum offen und unsere Kameras standen nicht still. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass unser Schatz der Zeitzeugeninterviews stetig…
18 Apr.PastNachruf auf Willemijn Petroff-van Gurp
Wenige Tage vor dem 76. Jahrestag ihrer Befreiung ist die niederländische Widerstandskämpferin und letzte bekannte Überlebende der „Agfa-Frauen“, Willemijn Petroff-van Gurp, im Alter von 102…
10 Okt.PastNachruf auf Chaim Bukszpan
Chaim Bukszpan wird am 21. August 1923 in Krakau geboren. Seine Eltern und Geschwister werden im Holocaust ermordet. Er selbst übersteht vier Konzentrationslager. Nach dem…
01 Apr.PastNachruf auf Renate Kiefersauer
Am 1. April 2020 ist eine Waldramer Zeitzeugin, Renate Kiefersauer, von uns gegangen. Renate und ihr Ehemann Franz Kiefersauer sind unmittelbar nach Vereinsgründung im November…
1946 besucht der spätere Bürgermeister von New York City Fiorello La Guardia das DP-Lager Föhrenwald. © Privat.
1956 fangen Baugesellen an, Föhrenwald zu renovieren. Hier stehen sie vor der ehemaligen jüdischen Lagerverwaltung. © Privat.
Blablabla. © Privat.
Sammlung
Unsere Museumssammlung ist das physische Gegenstück zum digitalen Archiv. Dort sammeln wir systematisch dreidimensionale Gegenstände, die in einer Verbindung zur Geschichte Föhrenwald und Waldrams stehen. Zusammen mit den Eigentümern oder Findern erforschen wir deren Vergangenheit und zeigen sie als Exponate in Ausstellungen. Viele unterschiedliche Menschen stellen uns diese Musealien dauerhaft als Schenkung oder vorübergehend als Leihgabe zur Verfügung. In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellen wir Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die Öffentlichkeit momentan nicht sichtbar sind.
-
11 Sep.Past
Neues Exponat fürs Museum
Abermals war eine 25-köpfige Reisegruppe aus Israel in unserem Erinnerungsort zu Gast. Sie folgte den Spuren der Bricha, einer ehemaligen jüdischen Untergrundorganisation, die in den…
19 Aug.PastMusealie des Monats #11
Baden, Backen, Kochen und Heizen in Alt-Waldram In der Reihe „Musealie des Monats“ stellen wir regelmäßig Objekte aus unserem Depot vor. Diesmal hat es das…
11 MärzPastMusealie des Monats #10
Weggeworfen und vergessen? In der Reihe „Musealie des Monats“ stellt unsere Projektmitarbeiterin Sarah Lex regelmäßig Objekte aus unserem Depot vor. Einige der Gegenstände, die zur…
18 Jan.PastMusealie des Monats #9
Führerkult In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die Öffentlichkeit momentan nicht…
01 Dez.PastMusealie des Monats #8
Das „Sphygmomanometer“ In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die Öffentlichkeit momentan…
12 Okt.PastMusealie des Monats #7
„Geschändete Heimat“? In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, jeden Monat Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die…
08 JuliPastMusealie des Monats #6
Das „Mutterkreuz“ In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, jeden Monat Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die…
18 JuniPastMusealie des Monats #5
Ein Wappen als Erinnerungsstück In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, jeden Monat Gegenstände aus unserem Depot vor, die…
01 MaiPastMusealie des Monats #4
In unserer Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, jeden Monat Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die Öffentlichkeit momentan…
28 MärzPastMusealie des Monats #3
Unbeugsam In unserer neuen Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, jeden Monat Gegenstände aus unserem Depot vor, die für die…
01 MärzPastMusealie des Monats #2
Frauenleben im DP-Lager Föhrenwald In unserer neuen Reihe „Musealie des Monats“ stellt Sarah Lex, zuständig für unsere Museumssammlung, jeden Monat Gegenstände aus unserem Depot vor,…
13 Feb.PastMusealie des Monats #1
Eine Menora aus Föhrenwald? Einige historische Gegenstände, die dem Erinnerungsort BADEHAUS geschenkt oder geliehen wurden, können nicht in der Dauerausstellung gezeigt werden, weil sie erst…
29 Okt.PastDie Museumssammlung wächst
Als Florian Krenn und seine Frau Ana Carolina Krenn-Bernal beim Ausräumen des Hauses der Großmutter in Waldram mehrere historische Gegenstände entdecken, haben sie daran gedacht,…
Your ticket for: Archiv und Sammlung
TitleArchiv und Sammlung
$Cookie-Zustimmung verwaltenWir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.