Mitgliederversammlung 2025

Erinnerungsort BADEHAUS blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Bereits zum zwölften Mal versammelten sich am Sonntag, den 1. Juni, die Mitglieder des Erinnerungsorte in Waldram zur jährlichen Mitgliederversammlung. Seit fast sieben Jahren ist das Museum ein zivilgesellschaftlicher Begegnungs- und Bildungsort für gelebte Erinnerungskultur, getragen von einer engagierten Gemeinschaft und beeindruckenden mehr als 68.000 dokumentierten Ehrenamtsstunden. Musikalisch wurde die Versammlung von unseren jungen Bundesfreiwilligen umrahmt – ein schönes Symbol für den Dialog zwischen Generationen im Museum BADEHAUS.

Das Jahr 2024 war besonders facettenreich: Über 700 Mitglieder zählt der Verein, sowie mehr als 23.800 Besucher und Besucherinnen fanden ihren Weg ins Museum und erlebten neben der Dauerausstellung auch vielseitige Sonderausstellungen und künstlerische Interventionen. Des Weiteren konnten bereits über 69 Veranstaltungen realisiert werden. Auch im Jahr 2025 blicken wir mit Vorfreude auf zahlreiche weitere Events, darunter unser Highlight „Die Rückkehr der Föhrenwalder“ im Oktober.

 

Neuwahlen im BADEHAUS

Ein zentrales Highlight der Versammlung waren die Neuwahlen. Wir freuen uns, dass langjährige Mitglieder ihre Arbeit im Verein fortsetzen: Dr. Sybille Krafft (Vorsitzende), Jonathan Coenen (Stellv. Vorsitzender), Frederik Holthaus (Schatzmeister) und Eva Greif (Schriftführerin) wurden erneut in den Vorstand gewählt. Der Beirat setzt sich weiterhin aus Justine Bittner, Emanuel Rüff, Elisabeth Voigt zusammen. Paul Brauner bleibt in seiner Rolle als Kassenprüfer tätig.

Unser besonderer Dank gilt – den nicht wieder kandidierten Mitgliedern – Maria Mannes, André Mitschke und Wolfgang Weichlein für ihre jahrelange wertvolle Hilfe. Gleichzeitig begrüßen wir neue Mitglieder im Team: Klaus Hagemann, Architekt und Immobiliensachverständiger, sowie Elisabeth Mayrhofer, Theologin, Germanistin und Musikpädagogin, verstärken ab sofort den Beirat. In der Position des zweiten Kassenprüfers freuen wir uns auf die Unterstützung von Bernhard Mitschke.